Termin vereinbaren Workshop buchen Beratung per Email

The Love Slam

Ein Poetry Slam über Liebe, Beziehung & Sex

 

 

>> The Love Slam << ist ein Projekt der Grazer Schule KLEX – Klusemann Extern in Kooperation mit der AIDS-Hilfe Steiermark und dem Slam Kollektiv Graz.

 

Sei dabei!

 

Im Publikum 

Am 28. Juni 2023 ab 18 Uhr im Lokal „Die Scherbe“ in Graz.

Mitzubringen sind – falls vorhanden – große Ohren und Hände zum Klatschen. Das Publikum bestimmt den Siegestext.

 

Auf der Bühne

Du willst selber einen Text vortragen? Sichere dir einen Platz und melde dich an unter loveslam@aids-hilfe.at

Dein Text ist: selbstgeschrieben, nicht länger als fünf Minuten, passt für dich zum Thema. Mehr Infos weiter unten 🙂

 

Was ist ein Poetry Slam?

 

Ein Poetry Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer*innen mit selbst verfassten Texten antreten. Jeder Auftritt hat ein Zeitlimit, der Text wird gelesen oder auswendig vorgetragen und die Performance wird durch den Einsatz von Stimmlage, Mimik, Gestik und Körpersprache unterstützt.

 

Wieso ein Love Slam?

 

Wir wollen eure Gedanken zum Thema sexuelle Gesundheit hören! Ein positiver, freier und selbstbestimmter Zugang zum Thema Sexualität, Lust, Körper und Beziehungen und die Befähigung, reflektierte, gesunden Entscheidungen treffen zu können, steigern die eigene Lebensqualität. Und sharing is caring <3

 

What is?

Ein Slam über den Slam

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

How to

Für Menschen, die auf die Bühne wollen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Willst du mit einem eigenen Text auftreten?

 

Ausgezeichnet!

 

Hier die schnelle Checkliste:

  • selbst verfasster Text
  • Textform frei wählbar
  • es geht um Liebe, Beziehung & Sex
  • dein Vortrag dauert max. fünf Minuten
  • keine Kostüme & Co – komme so auf die Bühne, wie du bist!

 

Bitte lasse uns vorher wissen, dass du auftreten möchtest. Einfach eine kurze Anmelde-Mail an uns schicken und schon bist du dabei.

 

Wir freuen uns auf euch!

The Love Slam

Mittwoch, 28. Juni 2023

Die Scherbe, Stockergasse 2, Graz

Eintritt: freiwillige Spende

Einlass ab 18 Uhr | Beginn um 18:30 Uhr

Share it!

A4-Plakat printable
Eventinfo im Story-Format
Poets wanted! Story-Format
Eventinfo als Post

Fotocredit: AIDS-Hilfe Steiermark

Pressemappe

Das Love Slam Team
Das Love Slam Team mit Lehrpersonen
Love Slam Event-Info
Presseinfo zum Love Slam als PDF
The Love Slam Logo

Anna Maria Körbisch (geb. 1965)

Anna Maria Körbisch ist Lehrerin am Stiftsgymnasium Admont für Biologie und Mitglied der Grazer Sezession. Im Jahr 2004 promovierte sie an der Karl-Franzens Universität Graz in Biologie.

Derzeit lebt und arbeitet Anna Maria Körbisch in Admont, wo sie am Stiftsgymnasium Admont Biologie, Labor, Physik und als Quereinsteigerin Kunst und Design unterrichtet. Durch Ihre Arbeit mit Jugendlichen und das Fach Biologie ist für die Künstlerin die Thematik sexuelle Gesundheit sehr wichtig.

Die Präsentation der Werke erfolgt immer wieder im Rahmen von Ausstellungen. Einen Einblick in ihre Arbeit gibt aber auch die Website körbisch.at.

 

Beyond (bestehend aus 4 Werken Ausgegrenzt, Beyond Borders, Der Kopf der Anderen, Leer im Kopf), Entstehungsjahr: 2025, Nähcollage auf Papier, je 25x25cm je 160,- Euro

©Anna Maria Körbisch

 

Website

 

Inspiration des Werkes:

In ihrer künstlerischen Praxis erforscht sie die faszinierende Verbindung von Monotypie und Näharbeit, eine Synthese aus zwei scheinbar gegensätzlichen Welten, die sich zu einem harmonischen Dialog entfaltet.

Die Naht fügt nicht nur eine physische Struktur hinzu, sondern symbolisiert auch Verbindung und Einheit. Die Linien der Nähmaschine weben buchstäblich die einzelnen Elemente ihrer Kunst zusammen und schaffen ein harmonisches Ganzes. Dabei entsteht ein faszinierender Kontrast zwischen der flüchtigen Unvorhersehbarkeit der Monotypie und der präzisen, aber dennoch kreativen Kontrolle durch die Nähmaschine.

Vier kleine, schwarze Bilder, verbunden durch scharfe, präzise Nähte. Jede Naht ein Symbol der Grenzen, die in unseren Köpfen entstehen – geordnet, scheinbar unüberwindbar. Doch das Schwarz der Flächen flüstert von Weite, von Möglichkeiten jenseits der Fäden. Die Trennlinien sind exakt, doch ihre Starrheit hinterfragt sich selbst: Sind sie wirklich unlösbar, oder nur Konstrukte unserer Vorstellung? Ein Spiel aus Begrenzung und Auflösung, aus Trennung und Verbundenheit.