Ausstellungskatalog KÖRPER*KUNST

 

Willkommen im Kunstraum der AIDS Hilfe Steiermark!

 

Unser Thema und unser Anliegen der sexuellen Gesundheit soll in unseren Räumen sichtbar, wahrnehmbar, spür- und rezipierbar sein.

 

 

 

 

Termin vereinbaren Workshop buchen Beratung per Email

Ausstellungskatalog KÖRPER*KUNST

 

Willkommen im Kunstraum der AIDS Hilfe Steiermark!

14 Künstler*innen erzählen in ihren Werken von Köperbildern, Selbstbildern, Identität, Rollenbildern, Krankheit, Genesung, Nähe und Zugehörigkeit.

 

Die Ausstellung ist von März 2025 bis März 2026 in den Räumen der AIDS-Hilfe Steiermark zu sehen: Hans-Sachs-Gasse 3, 8010 Graz

 

Alle ausgestellten Werke sind käuflich zu erwerben.

Der Verkauf erfolgt direkt durch die Künstler*innen.

Bei Kaufinteresse geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten bekannt, wir geben diese an die Künstler*in weiter. Das ist bei unseren Zivildienstleistenden im Büro möglich oder unter art@aids-hilfe.at

Verkaufte Werk bleiben bis Ende der Ausstellung in der AIDS-Hilfe Steiermark.

 

Tipp für Ungeduldige: Einige Künstler*innen haben einen Online-Shop. Die Links und weitere Infos zu den Kunstschaffenden finden Sie hier im Ausstellungskatalog.

 

Anna Maria Körbisch (geb. 1965)

Anna Maria Körbisch ist Lehrerin am Stiftsgymnasium Admont für Biologie und Mitglied der Grazer Sezession. Im Jahr 2004 promovierte sie an der Karl-Franzens Universität Graz in Biologie.

Derzeit lebt und arbeitet Anna Maria Körbisch in Admont, wo sie am Stiftsgymnasium Admont Biologie, Labor, Physik und als Quereinsteigerin Kunst und Design unterrichtet. Durch Ihre Arbeit mit Jugendlichen und das Fach Biologie ist für die Künstlerin die Thematik sexuelle Gesundheit sehr wichtig.

Die Präsentation der Werke erfolgt immer wieder im Rahmen von Ausstellungen. Einen Einblick in ihre Arbeit gibt aber auch die Website körbisch.at.

 

körbisch.at

 

Beyond (bestehend aus 4 Werken Ausgegrenzt, Beyond Borders, Der Kopf der Anderen, Leer im Kopf), Entstehungsjahr: 2025, Nähcollage auf Papier, je 25x25cm je 160,- Euro

© Werk & Foto: Anna Maria Körbisch

 

 

Inspiration des Werkes:

In ihrer künstlerischen Praxis erforscht sie die faszinierende Verbindung von Monotypie und Näharbeit, eine Synthese aus zwei scheinbar gegensätzlichen Welten, die sich zu einem harmonischen Dialog entfaltet.

Die Naht fügt nicht nur eine physische Struktur hinzu, sondern symbolisiert auch Verbindung und Einheit. Die Linien der Nähmaschine weben buchstäblich die einzelnen Elemente ihrer Kunst zusammen und schaffen ein harmonisches Ganzes. Dabei entsteht ein faszinierender Kontrast zwischen der flüchtigen Unvorhersehbarkeit der Monotypie und der präzisen, aber dennoch kreativen Kontrolle durch die Nähmaschine.

Vier kleine, schwarze Bilder, verbunden durch scharfe, präzise Nähte. Jede Naht ein Symbol der Grenzen, die in unseren Köpfen entstehen – geordnet, scheinbar unüberwindbar. Doch das Schwarz der Flächen flüstert von Weite, von Möglichkeiten jenseits der Fäden. Die Trennlinien sind exakt, doch ihre Starrheit hinterfragt sich selbst: Sind sie wirklich unlösbar, oder nur Konstrukte unserer Vorstellung? Ein Spiel aus Begrenzung und Auflösung, aus Trennung und Verbundenheit.

Brigitte Czermak (geb. 1958)

Brigitte Czermak absolvierte die Kunstgewerbeschule in Graz und arbeitet seit 1985 selbstständig als ausgebildete Restauratorin im Handwerk für Gemälde, Bilder und Rahmen. Die Seminare bei der Künstlerin Ona B. inspirierten sie seit 2007 zu mehr kreativer Tätigkeit als Künstlerin. Sie ist auch als Kreativtrainerin tätig und Mitglied der Galerie Centrum.

Ausstellungstätigkeit:

Gemeinschafts-u. Einzelausstellung in Galerie Centrum, Im Kunstgarten,  letzte Einzelausstellung in PLÜ 23 , Am Glacis Kulturverein, 1x jährlich im Schloß Feistritz/ Wechsel

 

www.galeriecentrum.net

 

Special Love, 2019, Öl / Acryl auf Leinen auf Karton, 38x70cm, Werkpreis: 180.- Euro

© Werk & Foto: Brigitte Czermak

 

 

Inspiration des Werkes

Die Bilder von Brigitte Czermak sind vorwiegend ungegenständlich. Das Werk Special Love bezieht sich besonders durch die Farbe auf das Thema Körperlichkeit und Liebe. Liebe- in allen Variationen ist ein Menschenrecht. Wichtig ist auch die Selbstliebe. Den eigenen Körper und Psyche zu schützen.

Christine Karner (geb.1963)

Künstlerische Ausbildung (1977-1983) an der HTL Ortweinplatz Fachrichtung Grafik-Design. Seit 2019 bis heute Urban Sketching, Präsenz- und Onlinekurse bei diversen namhaften Urban Sketchern, z.B. Gris, Alex Hilkurtz, Felix Scheinberger.

2023 Teilnahme am USK Deutschland Treffen in Berlin

Seit 2022 Schwerpunkt Portrait und Figur Präsenzkurse bei Marion Rauter, Julia, Bauernfeind, Eftichia Schlamadinger; Onlinekurse bei internationalen Künstlern, z.B. Kara Bullok Art School, Nikolas Antoniou, Ale Casanova, Sabra Issa, Dylan Sara; Aktzeichnen und Lifedrawing Urania Graz, UpTown Galerie, Lifedrawing Salon Graz

 

Teilnahme an Gruppenausstellungen

03 /2024 “Pink”, UptownArt, Graz

04 / 2024 “Premstätten gibt Künstlern Raum”, Gemeindeamt Premstätten

04 /2024 “LipizzanerART”, Bundesgestüt Piber u. WEZ Bärnbach

07/2024 “Frieden”, Galerie am Park, Wien

10/2024 „Faces, Bodies, Superstars“, Galerie Contemplor, Wien

03/2024 „… with flowers in her hair“, UptownArt, Graz

03/2024 Kunstaktion „DU – Heldin des Alltags“, Graz

 

www.instagram.com/chris_von_rosental

 

Jodie I, 2024, Öl auf Leinwand, 50x50cm, Werkpreis: 500.- Euro (inkl. Rahmung)

© Werk & Foto: Christine Karner

 

 

Inspiration des Werkes

Aktuell beschäftigt sich Christine Karner mit dem Thema “Leidenschaft für das Leben”. Ihre erste Serie zum Thema behandelte Portraits der bekannten Grazer Dragqueen Miss Jodie Fox.

Das Bild ‚Jodie I‘ fängt die Leidenschaft in ihrer tiefsten Form ein – eine innere Hingabe, die alles andere in den Hintergrund rückt. Jodie ist ganz im Moment versunken, die Welt um sie herum scheint vergessen. Es ist ein Gefühl des puren Seins, des einfachen ‚Ich‘, das in seiner Essenz erlebbar wird.

Edeltrude Arleitner (geb. 1952)

Nach der Handelsakademie Bruck/Mur und Liezen absolvierte die Künstlerin ein BWL-Studium, danach langjährig im PR-Management und Marketing in der Privatwirtschaft tätig. Ab 1998 selbständige Künstlerin.

 

Künstlerische Ausbildung:

Kunstuniversität Linz bei Prof. Günter Praschak – keramische Formgebung/Plastik/Bildhauerei, Studiengang an der Kunstuniversität Dresden – Bildhauerei, bei Prof. Gottfried Bammes, Kunstakademie Bad Reichenhall bei Mag. art. Petra Bammes (Aktzeichnung, Bildhauerei), Einzelunterricht bei Mag. art. Nikola Daskalov (Bildhauerei), Silikatkunde bei Gustav Weiß in Berlin, weitere Seminare und Fortbildungen

 

Ausstellungen:

Österreich, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien

* Teilnahme an Biennalen und Wettbewerben, Einladungen, Auszeichnungen und Preise

* Ankäufe privat und öffentlich

* Publikationen in Printmedien

 

Mitgliedschaft:

* Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs seit 2015

* Künstlerbund Graz 2005 bis 2018

* Sezession Graz seit 2019 (Präsidentin ab 02/2025)

 

www.edart.at

 

INKLUSION-EXKLUSION, 2023, Fotodruck auf Leinwand (Fotografie ihrer skulpturellen Arbeit aus Ton, die digital ohne KI bearbeitet wurde), 100x70cm, Werkpreis: 400.- Euro

© Werk & Foto: Edeltrude Arleitner

 

 

Inspiration des Werkes

Jeder Mensch hat das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung, unabhängig von seinem Gesundheitszustand.

 

Die Ausgrenzung von Menschen mit HIV verletzt grundlegende Menschenrechte. Eine inklusive Gesellschaft ist eine gesunde Gesellschaft. Die Akzeptanz und Unterstützung von Menschen mit HIV fördert und stärkt soziale Bindungen.

Meine Arbeit versinnbildlicht „INKLUSION – EXKLUSION“ in zeitgenössischer Form. Die roten Kuben wollen sich in das homogene Würfelgebilde einfügen. Das Werk kann man gleichermaßen für Inklusion und Exklusion sehen werden.

Egon Landschützer (geb. 1964)

Egon Landschützer studiert aktuell an der Akademie für angewandte Fotografie unter der Leitung von Herman Herzele.

Fotografie ist für ihn eine Reise ins Innere, ein erforschen, ein reinhören und reinschauen und bestenfalls kommt dabei ein Kopfbild (ein Spurenbild) raus.

Ausbildung:

HTL für E-Technik

Studium der Automatisierungstechnik

Studium der Physik (nicht abgeschlossen)

Seit 2024 Studium an der Akademie für angewandte Fotografie (Leitung Herman Herzele)

Berufliche Schwerpunkte:

Forschung und Entwicklung Medizintechnik, Halbleiter

(AVL,Roche;NXP,Infineon,Austria Micro Systems)

Ausstellungen:

31.01 : Exit27

23.03 Ausstellung in der Akademie für angewandte Fotografie, Graz Geidorf

 

„Sehnsucht“ (There is nothing wrong about it), 2024, Fotodruck auf Forex Platte, 60x90cm, Werkpreis: je 800.- Euro

© Werk & Foto: Egon Landschützer

„Sehnsucht“ (There is nothing wrong about it), 2024, Fotodruck auf Forex Platte, 60x90cm, Werkpreis: je 800.- Euro

Inspiration des Werkes

Die Spurenbilder an denen der Künstler gerade arbeitet erzählen von der Isolation und der Einsamkeit der letzten Jahre nach der Trennung.  Der Wunsch nach Nähe (auch körperlich) ist zentrales Thema seiner Serie Sehnsucht.

Als er von der Ausstellungsausschreibung der AIDS-Hilfe Steiermark erfuhr, kam ihm der Gedanke, dass in den Anfangszeiten von Aids sehr viele Menschen mit der Krankheit eine ähnliche Situation durchlebten.

Eva Marie Wichmann (geb. 1999)

Nach Ihrem Abschluss für Bildhauerei an der Ortweinschule 2019, blieb das Thema der raumübergreifenden Ausstrahlung durch bewusste Körperlichkeit, eine zentrale Rolle in Eva Marie Wichmanns Werken. Ateliergründungen in Berlin und Nordspanien boten Ihr in den folgenden Jahren tiefe Einblicke in grundsätzlich-schöpferische Prozesse. Dabei wurde das Experimentieren mit verschiedensten Materialien, Umgebungen und dabei wirksamen, inneren Zuständen zu Ihrem roten Faden. Seit 2024 lebt Sie wieder in Graz, engagiert sich in der freien Kunst- und Kulturszene und erweitert ihr eigenes Arbeiten durch Prozesse des Theaterschaffens.

Ausstellungstätigkeit:

2019 Pointlessness Exhibition, Reininghausgründe Graz

 

www.instagram.com/evamarievarie

 

Blaue Phase aus der Reihe Anatomie der Archetypen, 2023, Kreide, Acryl und Wandfarbe auf Leinwand, 130x100cm, Werkpreis: 1200.- Euro

© Werk & Foto: Eva Marie Wichmann

 

 

Rote Phase aus der Reihe Anatomie der Archetypen, 2023, Kreide, Acryl und Wandfarbe auf Leinwand, 130x100cm, Werkpreis: 1200.- Euro

© Werk & Foto: Eva Marie Wichmann

Inspiration des Werkes:

Die Jahre im Ausland waren geprägt von Neuanfängen und viel schweißtreibender Arbeit um Visionen zu verwirklichen. Nach einigen langanhaltenden Krankheitsperioden wurde Ihr künstlerisches Arbeiten immer stärker von körperlichen Empfindungen geprägt. Die folgende, bewusst erlebte Genesung als Selbstermächtigung, die Rückkehr der Lebensenergien und eine damit einhergehende, aufblühende Sexualität, habe Ihre Bilder in den letzten Jahren stark beeinflusst. Dieses Bild war ein Schlüsselmoment in jener Phase.

Mit den in der AIDS-Hilfe ausgestellten Bildern möchte die Künstlerin dazu ermutigen, den eigenen Körper und die damit verwobenen Empfindungen und Erinnerungen mit einer neuen Selbstsicherheit anzunehmen und lieben zu lernen.

Felix F.R. Richler (geb. 1992)

Liebt es, was er sieht zu zeichnen. Er genießt dabei die Freiheiten das, was er sieht zu verändern oder hervorzuheben, was besonders gefällt. Dadurch setzt er Menschen mit ihrem Charakter und Gefühlen im Moment in Szene.

 

www.instagram.com/Der.Felix.Der

 

Erhoffen, 2024, Kohle und Kreide, 27,9 x 35,6 cm, 300 Euro

© Werk & Foto: Felix F.R. Richler

 

 

Inspiration des Werkes

Ich habe das Erhoffen als Thema des Bildes gewählt, da Hoffnung stark

mit allen Lebensbereichen jeder Art in Verbindung steht. Dieses Gefühl des Hoffens wollte ich in diesen Akt einfangen und betonen.

Ein Akt ist auch immer, unter anderen ein Statement „wie man selbst körperlich wirklich ist“.

Und wenn man das Glück hat gezeichnet zu werden, trifft immer das Eigenbild auf das der Fremdwahrnehmung.

Hannes Mair (geb. 1968)

Kunst schärft den Blick / und nicht nur unseren Blick / Kunst berührt unsere Herzen und unsere Sinne.

Unter diesem Aspekt hat Hannes Mair immer schon gemalt / erst als Bühnenmaler und immer mehr der Kunst zugewandt in der künstlerischen Malerei.

Ausstellungstätigkeit seit rund 15 Jahren in Graz mit Atelier & Ausstellungsräumen am Start. Seit 3 Jahren in der Hofgasse in der HOF Galerie & Atelier.

Wenn der Künstler malt, spürt er den Drang in sich – der Strich beschreibt seine Gedanken – sein Herz pocht und die Malhand folgt dem Gefühl – er lebt in seinen Werken.

 

www.hannesmair.at

www.instagram.com/hannesmair1

 

die Verwandlung/ kafkaesken, 2024, Acryl auf Leinen, auf Keilrahmen gespannt und signiert, 150x120cm, Werkpreis: 1.390.- Euro

© Werk & Foto: Hannes Mair

 

 

Inspiration des Werkes

 

Eine Arbeit aus dem Zyklus Kafkaesken – die Verwandlung – wenn die Zeit verschwimmt ist die Zeit gekommen – Inspiriert von Franz Kafka und künstlerischen Öffentlichkeitsarbeit von Liam ChoClit entstand dieses Werk.

 

Courtesy by Hofgalerie, Hofgasse 9, 8010 Graz

Jana Rustler (geb. 2008)

Jana Rustler besucht derzeit die Modellschule, ein Gymnasium in Graz mit Kunstschwerpunkt. Zeichnen und Malen war schon immer eine große Leidenschaft von ihr. Seitdem ist Kunst eines ihrer Hobbys und sie würde es gern in der Zukunft zu ihrem Beruf machen.

Die Ausstellung in der AIDS-Hilfe stellt für die junge Künstlerin den ersten Schritt dar, ihre Kunst einem kunstinteressierten Publikum zu zeigen.

 

Frucht der Liebe, 2025, Aquarell, 29,7 x 42 cm, 175.- Euro

© Werk & Foto: Jana Rustler

Inspiration des Werkes

Das Bild zeigt die Weiblichkeit in Form von Natur. Es stellt die Schönheit der Weiblichkeit dar und soll einem zeigen, dass weibliche Geschlechtsteile für Leben sorgen und somit eines der wichtigsten Bestandteile in der Erschaffung eines Lebens sind.

Jana Westreicher (geb. 1991)

Als Künstlerin und Sexualpädagogin verbindet Jana Westreicher ihre Begeisterung für Menschen mit ihrem kreativen Ausdruck. In ihrer Kunst vereint sich Ästhetik mit und aktivistisches Botschaften. Sie lädt dazu ein, Konzepte zu entdecken und neue Perspektiven zu erleben.

 

Allgenderstar, 2022, Druck auf Papier, 50×35 cm, Werkpreis: 135.- Euro

© Werk & Foto: Jana Westreicher

Inspiration des Werkes

Das von ihr entwickelte Symbol, der ALLGENDERSTAR, stellt einen Versuch dar, alle sozialen und biologischen Geschlechter in sich zu vereinen. Ein Symbol für alle. Alle in einem Symbol.

Jasmin Dobrovsky (geb. 1985)

Jasmin Dobrovsky ist Malerin in Wien. In Ihrem Atelier im 3.Bezirk entstehen vor allem viele Porträts, dabei wird sie oft von beeindruckenden Persönlichkeiten inspiriert. In Ihrer Buchserie setzt sie auch große Werke der Literatur auf Leinwand um.

Ihr Atelier fungiert auch als Galerie und hier kann man ihre Bilder immer besichtigen. Außerdem stellt sie in verschiedenen Lokalen in Wien aus. In ihrem Webshop und auf ihrem Instagram Profil gibt es immer die aktuellen Werke in der Übersicht.

 

www.jasmindobrovsky.com

 

Portrait of Candy Licious „Break the walls“, 2023, 80x80cm, Kunstdruck auf Leinwand, Werkpreis:  250.- Euro

© Werk & Foto: Jasmin Dobrovsky

Im Webshop: www.jasmindobrovsky.com/product-page/print-candy-licious

 

 

www.instagram.com/jasmin.dobrovsky

Feat.Jane Austen (nach dem Buch „Stolz&Vorurteil“), 2023, 60x80cm, Kunstdruck auf Leinwand, Werkpreis:  200.- Euro

© Werk & Foto: Jasmin Dobrovsky

Im Webshop: www.jasmindobrovsky.com/product-page/featuring-jane-austen-pride-and-prejudice

Portrait of Sassica Rabbit, 2021, 60x80cm, Kunstdruck auf Leinwand, Werkpreis:  200.- Euro

© Werk & Foto: Jasmin Dobrovsky

Im Webshop: www.jasmindobrovsky.com/product-page/portrait-of-sassica

Inspiration des Werkes

Jasmin Dobrovsky lässt sich gerne von bunten Menschen inspirieren. Die Drag Queen und Aktivistin Candy Licious hat sie mit ihrem starken Motto „Break the Walls“ auf die Leinwand gebracht. Sassica Rabbit stellte sie in Kombination mit wunderbar zarten Blüten dar. Und für Jasmin’s Buchserie in der sie berühmte Werke der Literatur darstellt, modelte der historische Schneider Zack Pinsent, der dem ersten Satz aus Jane Austen’s Buch „Stolz und Vorurteil“ eine ganz besondere Bedeutung gibt.

Luis Rivera (geb. 1960)

Luis Rivera ist ein österreichischer Maler und Zeichner.

Der Mensch steht im Fokus seines künstlerischen Schaffens.

 

Ausstellungen:

2024 Luis Rivera/ Oskar Stocker Kaddisch Parlament Wien

2023 CRI DIGITALIENSIS; HTBL Kaindorf

2022 OLTRE I CONFINI; Perugia

2021 Luis Rivera/ Oskar Stocker MOBILES BETHAUS, Innsbruck

RARE STONE SHOW; Galerie Centrum Graz

Luis Rivera/ Oskar Stocker MOBILES BETHAUS, Graz Kulturjahr 2020/21

2019 Luis Rivera/ Oskar Stocker, FACING COLOGNE, St. Agnes, Köln
Luis Rivera/ Oskar Stocker, MO-ZART, St. Peter Stiftskulinarium, Salzburg

Luis Rivera/ Oskar Stocker, Sh`ma, Synagoge, Graz

2018     Luis Rivera/ Oskar Stocker, KADDISCH, Kollegienkirche, Salzburg

Luis Rivera/ Oskar Stocker, Stille Helden, St. Bavo Kathedrale, Gent, Brüssel

 

www.luisrivera.at

 

ohne Titel, 2022, Acryl, Kohle auf Leinen, 91x125cm, Werkpreis: 4800.- Euro

© Werk & Foto: Luis Rivera

 

 

ohne Titel, 2022, Acryl, Kohle auf Leinen, 140x155cm, Werkpreis: 5500.- Euro

© Werk & Foto: Luis Rivera

 

Inspiration des Werkes

Mein bevorzugtes Thema ist der Mensch in all seinen Facetten und Unterschiedlichkeiten.

Mir geht es um die Beziehung Mensch und die Erzählkraft seines Körpers.

Manu Strametz (geb. 1994)

Manu Strametz (they/them) ist Illustrator und Designer aus Graz. Manu setzt sich in deren Illustrationen stark mit LGBTQ+ Themen auseinander und setzt dabei einen Fokus auf die Sichtbarkeit verschiedener Körpertypen.
In lebensfrohen Farben zeigt Manu uns die Freude und Schönheit der queer Community.

 

Manus Werke waren beispielsweise im Illustrations-Symposium Wien 2023, in Ausstellungen mit „The Collection“ – Galerie für Digitale Kunst, sowie als Teil der ÖGGF-Tagung der Universität Graz (2024) zu sehen.

 

www.thatgaydesigner.com

www.instagram.com/thatgaydesigner

 

Floating 2, 2025, Druck auf Hartschaumplatte, 50x70cm, Werkpreis: 150.- Euro

© Werk & Foto: Manu Strametz

 

 

Inspiration des Werkes

„Floating“ ist introvertiert, ruhig, behutsam und eine Weiterentwicklung einer früheren Illustration. Es gibt sozusagen ein „Before“ und ein „After“.

Das Original basiert auf einem sehr persönlichen Foto-Shooting zwischen dem Künstler und dessen Lebensgefährten kurz vor der beidseitigen Mastektomie (Top Surgery, Entfernung der Brust).

Trotz der introvertierten Haltung des Models, erstrahlt Floating in bunten Farben und zeigt eine unterschwellige Lebensfreude.

Peter Oswald (geb. 1993)

ist als Künstler und Digital Art Director tätig und lebt in Wien und Graz. In den Werken bewegt sich die Praxis zwischen abstrakter und figurativer Malerei. Das künstlerische Interesse gilt der Wahrnehmung des eigenen Körpers in seinen sozialen, emotionalen und physischen Dimensionen.

Die Arbeiten wurden aktuell in Graz und Wien in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.

 

www.tastycreates.com

www.instagram.com/tastycreates

 

Ansichten (M)eines Körpers, 2024 (Part of Fleeting Figures), Ölfarbe, Graphit auf Leinen, 100x120cm, Werkpreis: 1.760.- Euro

© Werk & Foto: Peter Oswald / Bildrecht Österreich

 

 

Inspiration des Werkes

Oswalds Kunst ist eine ständige Suche nach Harmonie und Wärme, eine Erkundung, wie sich das Selbst in verschiedenen Umgebungen darstellt und empfindet. Der Prozess des Malens ist dabei, ein Akt der Freiheit – ein ständiges Experimentieren, das es erlaubt, ohne übermäßige Überlegungen oder festgelegte Konzepte zu arbeiten. Diese Herangehensweise ist wichtig, denn sie bewahrt die Unmittelbarkeit und Ehrlichkeit der Ausdrucksweise. Ein Anliegen der Werke ist, Raum für persönliche Interpretationen zu lassen.

Ich finde es faszinierend zu sehen, was Betrachter in meinen Arbeiten erkennen und welche Emotionen oder Gedanken dadurch ausgelöst werden.“ Die Kunst dient nicht nur als Mittel der Selbstexploration, sondern auch als eine Sprache, die es leichter macht, sich auszudrücken, als es Worte je könnten.

Mit freundlicher Unterstützung von

GSK | Universalmuseum Joanneum | MAKAvA delighted ice tea | ROST | El Tony | Brauerei Gratzer | E. Hochsteiner Uhudler Frizzante | Tom & Harry Styrian Craft Beer | Brauerei Göss | Trommelgruppe GUADADA